Gase und Gasgemische von Messer
Messer hilft Ihnen gerne bei der Auswahl Ihres Schweissschutzgases.
Internet explorer not supported - Please switch to Edge, Firefox, Chrome, Opera or other browser and improve the safety of your navigation
Schweissgase - MAG - MIG - WIG / TIG - Formiergase - Plasmaschneiden - Laserschneiden - Autogentechnik - Additive Fertigung - 3D-Druck - ISO 14175 - Zusammensetzung - Anwendungen von Schweissgasen
Messer hilft Ihnen gerne bei der Auswahl Ihres Schweissschutzgases.
(Metall-Aktiv-Gas-Schweissen)
Produkt | ISO 14175 | Zusammensetzung | Hauptanwendungen | |||||
Ar | CO2 | O2 | He | H2 | N2 | |||
Ferroline C8 | M20 | 92 | 8 | - | - | - | - | Unlegierte und niedrig |
Ferroline C18 | M21 | 82 | 18 | - | - | - | - | |
Ferroline C25 | M21 | 75 | 25 | - | - | - | - | |
Ferroline X4 | M22 | 96 | - | 4 | - | - | - | |
Ferroline C6 X1 | M24 | 93 | 6 | 1 | - | - | - | |
Ferroline C12 X2 | M24 | 86 | 12 | 2 | - | - | - | |
Ferroline C5 X5 | M23 | 90 | 5 | 5 | - | - | - | |
Kohlendioxid technisch | C1 | - | 100 | - | - | - | - |
Mehr Informationen zu unseren Ferroline-Produkten finden Sie auf der Seite "Ferroline".
(Metall-Aktiv-Gas-Schweissen)
Produkt | ISO 14175 | Zusammensetzung | Hauptanwendungen | |||||
Ar | CO2 | O2 | He | H2 | N2 | |||
Inoxline C2 | M12 | 97.5 | 2.5 | - | - | - | - | hochlegierte Stähle |
Inoxline He30 C3 H1 | M11 | 66 | 3 | - | 30 | 1 | - | hochlegierte Stähle, |
Inoxline He30 H2 C | Z | 67.88 | 0.12 | - | 30 | 2 | - | Ni-Basis-Legierungen |
Mehr Informationen zu unseren Inoxline-Produkten finden Sie auf der Seite "Inoxline".
(Wolfram-Inert-Gas-Schweissen)
Produkt | ISO 14175 | Zusammensetzung | Hauptanwendungen | |||||
Ar | CO2 | O2 | He | H2 | N2 | |||
Schweissargon (4.6) | I1 | 100 | - | - | - | - | - | alle hochlegierten Stähle |
Argon spezial (4.8) | I1 | 100 | - | - | - | - | - | |
Inoxline H2 | R1 | 98 | - | - | - | 2 | - | hochlegierte-, vollaustenitische Stähle |
Inoxline H5 | R1 | 95 | - | - | - | 5 | - | |
Inoxline H7 | R1 | 93 | - | - | - | 7 | - | |
Inoxline H20 | R2 | 80 | - | - | - | 20 | - | |
Inoxline He3 H1 | R1 | 95.5 | - | - | 3 | 1.5 | - | Ferritreduzierte CrNi-Stähle |
Inoxline N3 H | N4 | 96.3 | - | - | - | 0.7 | 3 |
Mehr Informationen zu unseren Inoxline-Produkten finden Sie auf der Seite "Inoxline".
(Metall-Inert-Gas-Schweissen und Wolfram-Inert-Gas-Schweissen)
Produkt | ISO 14175 | Zusammensetzung | Hauptanwendungen | |||||
Ar | CO2 | O2 | He | H2 | N2 | |||
Aluline He15 N | Z | 84.985 | - | - | 15 | - | 0.015 | Aluminium und dessen Legierungen |
Aluline He30 N | Z | 69.985 | - | - | 30 | - | 0.015 | |
Aluline He50 N | Z | 49.985 | - | - | 50 | - | 0.015 | |
Aluline He70 N | Z | 29.985 | - | - | 70 | - | 0.015 | |
Schweissargon (4.6) | I1 | 100 | - | - | - | - | - | |
Argon spezial (4.8) | I1 | 100 | - | - | 90 | - | - |
|
Mehr Informationen zu unseren Aluline-Produkten finden Sie auf der Seite "Aluline".
Produkt | ISO 14175 | Zusammensetzung | Hauptanwendungen | |||||
Ar | CO2 | O2 | He | H2 | N2 | |||
Schweissargon (4.6) Argon spezial (4.8) | I1 | 100 | - | - | - | - | - | austenitische CrNi-Stähle, |
Formiergas H5 | N5 | - | - | - | - | 5 | 95 | Stähle, austenitische CrNi-Stähle |
Formiergas H8 | N5 | - | - | - | - | 8 | 92 | |
Formiergas H10 | N5 | - | - | - | - | 12 | 88 | |
Formiergas H12 | N5 | - | - | - | - | 15 | 85 | |
Formiergas H25 | N5 | - | - | - | - | 25 | 75 |
|
Inoxline H2 | R1 | 98 | - | - | - | 2 | - | austenitische CrNi-Stähle, Nickel- und Nickel-Basis-Legierungen |
Inoxline H5 | R1 | 95 | - | - | - | 5 | - | austenitische CrNi-Stähle, Nickel- und |
Mehr Informationen zum Formieren finden Sie auf der Seite "Formiergas".
Beim 3D-Druck werden unterschiedliche Gase verwendet. Beim Druck des Bauteils werden je nach Verfahren Schutzgase, Trägergase und Gase zum Kühlen unterschieden. Welches Gas mit welcher Reinheit benötigt wird hängt bei den meisten Druckverfahren vom Werkstoff ab.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über mögliche Schutzgase:
Werkstoff | Geeignete Schutzgase | |||
---|---|---|---|---|
Argon | Helium | Stickstoff | Argon-Mischgase | |
Titan | | | ||
Aluminium | | | | |
Austenitischer Stahl, Nickel | | | | |
Ferristischer Stahl | | | | |
Weiterhin werden Gase für die Nachbehandlung der Bauteile benötigt und bei der Entfernung von Restpulvern eingesetzt. In den meisten Fällen ist ausserdem eine Wärmenachbehandlung nach dem Druckprozess erforderlich. Häufig ist dies ein Spannungsarmglühen, bei dem ein Schutzgas benötigt wird. Auch andere Wärmebehandlungen können nötig werden.
Mehr Information finden Sie auf unserer Seite "3D-Druck von Metallen".
Produkt | ISO 14175 | Zusammensetzung | Hauptanwendungen | |||||
Ar | CO2 | O2 | He | H2 | N2 | |||
Sauerstoff technisch | O1 | - | - | 100 | - | - | - | un- und niedriglegierte Stähle |
Oxicut | O1 | - | - | 100 | - | - | - | Steigerung der Schneid- |
Stickstoff technisch | N1 | - | - | - | - | - | 100 | alle Metalle |
Nitrocut | N1 | - | - | - | - | - | 100 | hohe Reinheit der Schnittkanten |
Produkt | ISO 14175 | Zusammensetzung | Hauptanwendungen | |||||
Ar | CO2 | O2 | He | H2 | N2 | |||
Schweissargon (4.6) | I1 | 100 | - | - | - | - | - | Plasmagas |
Stickstoff | N1 | - | - | - | - | - | 100 | Hochlegierte Stähle, Aluminium |
Sauerstoff | O1 | - | - | 100 | - | - | - | un- und niedriglegierte Stähle |
Durch die unterschiedlichen Eigenschaften der Brenngase ergibt sich für jedes ein bestimmtes Einsatzgebiet. Bei allen Anwendungen empfiehlt sich die Verwendung von Sauerstoff statt Luft als Zusatzgas.
Verfahren | Brenngas | |
---|---|---|
| Acetylen | Propan |
Brennschneiden |
|
|
Blechdicke bis 12 mm | XXX | X |
10 - 50 mm | XX | XX |
50 - 200 mm | X | XXX |
über 200 mm | X | XXX |
Schweissen | XXX | - |
Flammlöten | X | XXX |
Flammrichten | XXX | - |
Stahl | XXX | - |
Beton | XXX | X |
Flammspritzen | Je nach Gerät und Hersteller |
Wir beraten sie gerne bei allen Fragen zu den Verfahren und zur Auswahl Ihres Schutzgases, sprechen Sie uns an.
Benötigen Sie Zubehör, wie z.B. Druckminderer oder Flaschenwagen, fragen Sie uns einfach unter info@messer.ch an.
Sie erhalten Schweissschutzgase in Gasflaschen in unserem Werk in Lenzburg oder in einem unserer Gas-Depot.
Gerne nehmen wir Ihre Bestellung online unter bestellen@messer.ch entgegen oder rufen Sie uns unter Telefon +41 (0)62 886 41 11 an.
Nutzen Sie unseren Lieferservice für die ganze Schweiz oder holen Sie ihr Gasprodukt selbst in einem unserer Gas-Depots in ihrer Nähe ab.
Fragen?
Kontaktieren Sie unser Team.
E-Mail: info@messer.ch oder Telefon: +41 (0)62 886 41 41.
Wir beraten Sie gerne.
Schweissschutzgase - Schweissgase - Schutzgase - Ferroline - Inoxline - Aluline - Formiergase - Schweisstechnisches Know-how - Schweissversuche - Vorführungen vor Ort - Zubehör für Schweissschutzgase - Schweissgase kaufen
Schweissschutzgase für unlegierte und niedriglegierte Stähle - Schweissgase - MAG Schweissen - MAG Schweissgase - Schutzgas schweissen
Schweissschutzgase für hochlegierte Werkstoffe und Ni-Basis-Legierungen - Schweissgase - WIG-Schweissen - MAG-Schweissen - Formieren
Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer
Schweissschutzgase für Aluminium und Nichteisenmetalle - Schutzgasschweissen von Aluminiumwerkstoffen - Schweissgase - WIG-Schweissen - MIG-Schweissen
Formiergase - Formieren - Wurzelschutz - Zusammensetzung Formiergas - Formieren und Wurzelschutz beim Schweissen - Edelstahl formieren - Eigenschaften von Formiergas - Anwendungen von Formiergas - Zubehör für Formiergas - Formiergas kaufen - Formiergas 95/5 – Formiergas 90/10
Acetylen - Ethin - Dissousgas - Brenngas - Eigenschaften von Acetylen - Anwendungen von Acetylen - Acetylen in Flaschen - Zubehör für Acetylen - Acetylen kaufen
APP - Schweisstechnik - Schweissgas - Schweissen - Schweissverfahren